Bewerbungstraining in Coronazeiten
von Verena Euler
In Zeiten von Klimakrise, Fridays for Future und überfüllten Straßen in Deutschland rückt das Fahrrad als Fortbewegungsmittel immer mehr in den Mittelpunkt. Um dies zu unterstützen, veranstalten die Länder jährlich die Wettbewerbe Stadtradeln und Schulradeln.
Zeitgleich zum Stadtradeln, an dem wir als Friedrich-Ebert-Schule für die Stadt Pfungstadt das größte Team mit 1002 Radler*innen stellten, versuchten wir in diesem Jahr natürlich auch den Wettbewerb der Schulen in Hessen und Rheinland-Pfalz zu gewinnen.
Die Aufgabe war: In den letzten drei Septemberwochen sollten unsere Schüler*innen und deren Familien so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurücklegen, sowohl als Schulweg als auch in der Freizeit. Als Organisator nahm die Schülervertretung das Blatt in die Hand und hängte Listen auf, in die die Schulgemeinde sich wöchentlich eintrug. Die viele Arbeit trug Früchte:
Wir sind in diesem Jahr auf dem 5. Platz aller Schulen in Hessen und Rheinland-Pfalz gelandet. Mit 1002 Radler*innen, 95.505 geradelten Kilometern und 14.00 eingesparten Kilogramm CO² war das Schulradeln auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Insgesamt sind wir als FES mehr als zwei Runden mit dem Fahrrad um unsere Erde gefahren.
Im Landkreis belegten wir mit diesem Ergebnis sogar den 3. Platz aller teilnehmenden Organisationen. Dafür wurden die drei erfolgreichsten Klassen von der Stadt Pfungstadt jeweils mit 50€ belohnt und die Schule gewann einen Scheck über 350€, der wiederum unserer Fahrradwerkstatt zugutekommt. Mit dem Geld sollen hauptsächlich Lampen, Bremsbeläge, Schaltungsutensilien und Schläuche gekauft werden, um die Fahrräder der Schulgemeinde verkehrstauglich und winterfest zu machen.
Leider musste die zentrale Preisverleihung in diesem Jahr Corona-bedingt entfallen, dafür kamen die Organisatoren mit einem Filmteam zur Siegerehrung an die jeweiligen Schulen und überreichten Urkunden und Schecks.
Martin Caesar