Berufsorientierung in Zeiten von Corona
von Martin Caesar
Berufsorientierung in Zeiten von Corona
Der wichtigste Baustein der Berufsfindung und Berufsorientierung aller Schüler*innen sind zweifelsfrei die Betriebspraktika, die wegen der aktuellen Corona-Situation leider ausgesetzt werden mussten. Dadurch hatten die Schüler*innen der Jahrgänge V8, E2 und Q2 die Wahl, sich freistellen zu lassen und ihr Praktikum dennoch anzutreten oder in der Zeit vom 22.3. bis zum 1.4. besondere Unterrichtsmodule zur Berufsorientierung online zu besuchen. Hier wurden die vielfältigen Angebote von der Agentur für Arbeit und der Industrie und Handelskammer genutzt, um den Schüler*innen verschiedenster Jahrgangsstufen mögliche Wege für ihre Zukunft aufzuzeigen.
V9 und Q2 Im Gespräch mit den Ausbildungsbotschaftern
Unter der Leitung von Frau Busalt bietet die IHK das Projekt der Ausbildungsbotschafter an. Das Projekt ist schülerorientiert und weist den idealen Praxisbezug auf. Die Jahrgangsstufe V9 nahm am 24.03.21 online an der Veranstaltung teil. Zu jeder Sitzung werden 3-4 Berufe vorgestellt. Die Auszubildenden berichten nicht nur über die verschiedenen Tätigkeiten, die sie ausüben, sondern auch über den Prozess des Bewerbungsverfahrens (Bewerbung, Einstellungstests, Assessment Center, etc.…). Lebenspraktische Fragen, wieviel Geld am Ende des Monats übrigbleibt, um dadurch seinen Alltag finanziell planen zu können, stellen ebenfalls wichtige Fragen innerhalb des Gesprächs dar. Am 24.03.21 wurden unter anderem die Berufe der Kauffrau für Büromanagement, des Fachinformatikers für Systemintegration und des Kaufmanns für Logistik und Spedition vorgestellt. Die Schüler haben mithilfe von Beobachtungsaufträgen die einzelnen Berufe aktiv verfolgt. Den Schülern wird dadurch ermöglicht, sich bei Auszubildenden über die verschiedenen Berufe (sozusagen auf Augenhöhe) zu informieren. Dass Jugendliche ihre persönlichen Erfahrungen schildern, motiviert die Schüler besonders. Vor allem auch die Tatsache, dass sie mit den Auszubildenden in Kontakt treten können, in dem sie ihre Fragen direkt an die Jugendlichen richten. Diese Begegnung ermöglicht den Heranwachsenden einen authentischen Blick auf die jeweilige Ausbildung.
Nach den Osterferien werden wir mindestens eine weitere Veranstaltung besuchen. Die Schüler sind bereits gespannt darauf, neue Berufe kennenzulernen. Abhängig davon, wie es die derzeitige Situation zulässt, werden wir die Veranstaltung erneut besuchen (auch online). Falls es die Umstände zulassen, sind wir daran interessiert, die Ausbildungsbotschafter auch in unsere Schule einzuladen. Wir danken der IHK für das Angebot und empfehlen die Veranstaltung weiter!
Q2 – Informationsvortrag der Industrie- und Handelskammer Darmstadt
Frau Gaudchau, ehemalige Schülerin der FES und zwischenzeitlich zuständig für den Bereich der Aus- und Weiterbildung bei der IHK, informierte die Oberstufenschüler*innen der Q2 am 26.03.21 über die Chancen und Möglichkeiten, die eine Ausbildung bietet. Ihre Präsentation „Berufsausbildung – Sprungbrett in die Zukunft“ vermittelte den Schüler*innen allgemeine Informationen zur Vielfalt der Ausbildungsberufe, zu Dauer, Abschlüssen, Vergütung und Karrieremöglichkeiten. Darüber hinaus wurden viele wichtige Fragen der Schüler*innen besprochen, z.B. „Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?“, „Auf was kommt es bei meiner Bewerbung an?“, „Wie viele Bewerbungen schreibt man im Durchschnitt?“ und „Welche Möglichkeiten bietet das Azubi-Speed-Dating?“
E2 - Wege nach dem Abitur
Für die Schüler*innen der E-Phase rückt das Ende der Schulzeit näher, wodurch die Frage, wie es nach der Schule weitergehen könnte, immer wichtiger wird.
Frau Delloch, die als Berufsberaterin der Arbeitsagentur für den Gymnasialzweig der FES zuständig ist, informierte daher alle Schüler*innen des Jahrgangs im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung über die vielfältigen Möglichkeiten, die ihnen offenstehen.
Während einige Schüler*innen zu Beginn der Veranstaltung schon sehr konkrete Vorstellung zu ihrem weiteren Weg äußerten, wie „Grundschullehrerin“, „Betriebswirtschaft“, „etwas im Bereich Medizin“ oder „ein Biologiestudium“, waren andere noch unentschlossen, ob für sie eher eine Ausbildung oder ein Studium in Frage käme.
Wichtige Themen der Veranstaltung, die Frau Delloch den Schüler*innen anschaulich präsentierte waren:
- Was spricht für ein Studium, was für eine Ausbildung?
- Universität – Fachhochschule, was ist eigentlich der Unterschied?
- Was ist ein duales Studium?
- Wo finde ich Interessens- und Eignungstests?
- Wie bewerbe ich mich erfolgreich?
- Studieren, aber wo und was?
Darüber hinaus gab Frau Delloch den Schüler*innen wichtige Tipps, über die individuelle Unterstützung und Beratung, die Sie als Berufsberaterin der Arbeitsagentur für die Schüler*innen der FES anbietet.
V8 - Check-You – Stärken und Interessen erkennen
Auch im Jahrgang V8 ist die Berufsorientierung elementar, da einige der Schüler ja bereits nach dem Jahrgang 9 die Schule in Richtung eines der 325 Ausbildungsberufe verlassen. Damit eine bessere Orientierung möglich ist, welcher Beruf zu ihnen passt, bietet die Arbeitsagentur ein Tool mit 120 Minuten voller Fragen und Aufgaben, um Herauszufinden, auf welchem Gebiet die eigenen Stärken und Interessen liegen und damit einen geeigneten Beruf zu finden. In unserem Fall hat Frau Beister die Schüler*innen aus Jahrgang V8 über die Funktionsweisen dieses Tools aufgeklärt und sich den Schüler/innen als ihre zuständige Berufsberaterin in der Schule vorgestellt.