Leitbild und Kurzprofil
LEITBILD: Lernen. Leben. Zukunft gestalten.
Kurzprofil
Schülerzahl: 1197 Schüler*innen
Schulform:
- Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
- Abitur in 9 Jahren (G9)
Schulzweige
- Förderstufe (Jg. 5 - 6)
- Verbundzweig (Jg. 7 - 9/10)
- Gymnasialzweig (Jg. 5 - 10)
- Gymnasiale Oberstufe (Jg. 11 - 13)
Besondere Taktung:
- 60 Minuten Stunden am Vormittag
Ganztag (Profil 3):
- in Förderstufe / Verbund verbindlich
- im Gymnasialzweig zur Auswahl
Bilingualer Schwerpunkt:
- erweiterter Englischunterricht im Gymnasialzweig 5/6
- bilingualer Sachfachunterricht ab Klasse 7
Austauschprogramme:
- Frankreich, USA, Polen
- Spanien (im Aufbau), England (im Aufbau)
Fremdsprachenangebot:
- Fremdsprache: Englisch
- Fremdsprache im Gymnasialzweig: Französisch, Latein oder Spanisch ab Jg. 7
- Verbund: Französisch ab Jg. 7
- Oberstufe: Spanisch neu beginnend ab Jg. 11 (E-Phase)
- Weitere Sprachangebote im AG Bereich (z.B. Russisch)
MINT, Medien und Methoden:
- Nawi-Projekte, Wettbewerbsteilnahmen, IT-Schulung, Digitale Helden, 3D-Druck, Fischer-Technik AG, Methodentage
Sport und Gesundheit:
- Schulsanitätsdienst, Schulskikurse, Kooperation mit Sportvereinen, „Bewegte Pause“, Jugend trainiert für Olympia, Schulsportturniere, Sponsorenlauf, neue Dreifelder-Sporthalle
Sozialwirksame Schule:
- Kennlernfahrt in Jg. 5, Erlebnispädagogik, Prävention, Nachdenkraum, Freitagsrunde, Schulsozialarbeit
Berufsorientierung:
- Betriebspraktika, Kompo 7, vielfältige Kooperationen mit externen Partnern, Talent Company der Strahlemann Stiftung, IHK Zukunftswerkstatt Schule, Berufsorientierungstag
Sonstiges
- vielfältiges AG-Angebot an fünf Tagen
- kostenlose Hausaufgabenbetreuung
- attraktives Mensaangebot an fünf Tagen
- Intensivklassen und Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Kleine Oberstufe in separatem Oberstufengebäude mit breitem Kursangebot:
- z.B. Kunst-LK, Sport-LK, Darstellendes Spiel, Planspiel, Filmprojekt
- Schülerbücherei
- Ausstattung (fast) aller Klassenräume mit interaktiven Boards oder Smartboards
Zeitpunkt |
Entwicklung |
1954 – 1980 |
Führung der FES als traditionelle Haupt- und Realschule |
1980 |
Gründung der Förderstufe in den Gebäuden der ehemaligen Goethe- und Lessingschule in der Innenstadt Pfungstadts |
1982 |
Umwandlung der FES in eine kooperative Gesamtschule mit gymnasialem Zweig für die Mittelstufe |
1987 |
Einweihung eines zentralen Neubaus in der Ringstraße mit Verwaltungsräumen, Lehrerzimmer, naturwissenschaftlichen Fachräumen, Kunst- und Musiksälen, Sprachlabor, Mehrzweckaula usw. |
1989 |
Beginn des Aufbaus der Schülerbücherei |
1990 |
Übergabe eines weiteren Bauabschnitts mit sieben ergänzenden naturwissenschaftlichen Unterrichts- und Übungsräumen |
1995 |
Bauliche Zusammenführung der Förderstufe mit den anderen Schulteilen in der Ringstraße durch die Errichtung eines Neubaus mit vierzehn Klassensälen, Sammlungsräumen, Schülerbücherei usw. Beginn der Pädagogischen Mittagsbetreuung und Eröffnung des Schulbistros in Zusammenarbeit mit der Stadt Pfungstadt Startschuss für das Projekt "Schüler*innen kochen für Schüler*innen" - Mittagessen aus eigener Küche |
1996 |
Fertigstellung eines neuen Arbeitslehrezentrums mit modernen Werkstätten für die Bereiche Metall, Holz, Keramik und Textil sowie einer neuen Küche und einem EDV-Zentrum Gründung der gymnasialen Oberstufe der FES in den Gebäuden der umgestalteten und renovierten ehemaligen Lessingschule in der Nähe des historischen Rathauses, Schaffung eines Informationszentrums mit Bibliothek und Computerausstattung, Ausgestaltung des Lessing-Kellers als Kultur- und Begegnungsstätte gemeinsam mit der Stadt Pfungstadt |
2000 |
Weiterer Anbau an das bestehende Gebäude der Förderstufe. Errichtet wurden vier neue Klassensäle, um die Raumnot der Schule zu lindern Pilotschule für das Landkreisprojekt "Familienfreundliche Schule" |
2001 |
Einrichtung von drei Gymnasialklassen im Jahrgang 5 parallel zur Förderstufe Ganztagsangebot an fünf Tagen in der Woche bis 16 Uhr |
2003 |
Einrichtung von drei bzw. zwei Ganztagsklassen im Jahrgang 5/6. Diese Klassen haben jeweils an zwei Tagen bis 16 Uhr Unterricht 50-jähriges Schuljubiläum Eröffnung des Ganztags- und Betreuungszentrums im Bau C |
2004 |
Übergabe des neuen Gebäudes M mit vier weiteren Klassensälen |
2005 |
10 Jahre Weihnachtsmarkt und Schülerbücherei |
2006 |
Eröffnung der Schulcafeteria "FESch" |
2007 |
Feier zum 10-jährigen Bestehen der gymnasialen Oberstufe Spatenstich für den Bau der neuen Mensa am 12.12.2007 Die FES wird Sozialwirksame Schule nach einem Konzept von Dr. Hopf |
2007/2008 |
Einrichtung eines bilingualen Zuges mit Sachfachunterricht in Erdkunde, Geschichte sowie Politik und Wirtschaft von Klasse 7 bis 9 des Gymnasialzweigs; vorbereitender Unterricht in den Klassen 5/6 |
2011/2012 |
Einführung eines Verbundzweiges aufbauend auf der Förderstufe und damit Ablösung des bisherigen Haupt- und Realschulzweiges, Ganztagsschule mit rhythmisiertem Stundenplan im Verbundzweig statt Ganztagsklassen |
2014 |
Die Friedrich-Ebert-Schule erhält ein eigenes neues Gebäude für die Oberstufe auf dem Schulcampus |
2015 |
Einrichtung von Intensivklassen für schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die als Neuankömmlinge keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben |
2019 |
Einweihung der neuen Dreifeld-Sporthalle „Leo“, benannt nach dem Pfungstädter Leichtathleten und Olympiamedaillengewinner Leonhard Pohl |
2019 /2020 |
Einrichtung einer Ganztagsklasse im Gymnasialzweig |